Unsichere Bindungen hängen mit Störungen des Körperbildes zusammen
Menschen mit einer Angststörung leiden häufig sowohl unter unsicheren Bindungen als auch unter hypochondrischen Ängsten. Die Beziehung zu anderen Menschen spiegelt sich nicht selten in der Beziehung...
View ArticleInternalisierte Arbeitsmodelle (Internal Working Models, IWM)
Die Beziehungen, die wir in der Kindheit erfahren haben, bestimmen lange unsere weiteren Beziehungen. Erst völlig neue Beziehungserfahrungen können alte Beziehungserfahrungen abschwächen. Die...
View ArticlePsychische Störungen hängen mit Beziehung zusammen
“Die Angststörung”, “Die Depression”, “Die Borderline-Störung”, liest man. Und dann folgen ganz viele Symptome und Lösungsansätze, möglicherweise auch Medikamenten-Empfehlungen. Was aber oft zu kurz...
View ArticleAdult Attachment Interview (AAI)
Mit dem Adult Attachment Interview (AAI) soll der Psychotherapeut erfassen können, welchen Bindungsstil der Erwachsene möglicherweise vorrangig zeigt. Das Adult Attachment Interview (AAI, adult =...
View ArticleSubjekt und Objekt
In Texten zur Tiefenpsychologie findet man häufig die Begriffe “Subjekt” und “Objekt”. Das Subjekt ist hierbei die Person gemeint, um die es geht. Wird zum Beispiel von Nina erzählt, dann ist Nina das...
View ArticleRepräsentanzen: Selbstrepräsentanz und Objektrepräsentanz
“Repräsentanz” ist der tiefenpsychologische Ausdruck für eine innere Vorstellung. Das Bild, das wir von uns selbst haben, wird Subjekt- oder Selbstrepräsentanz genannt. Andere Menschen, die wir uns...
View ArticleSeparation Anxiety Test (SAT)
Der Separation Anxiety Test (SAT) wird von Kinderpsychotherapeuten genutzt, um festzustellen, ob ein Kind sicher oder unsicher gebunden ist. Dazu zeigt der Therapeut dem Kind verschiedene Bilder, auf...
View ArticleDesorganisierter Bindungsstil
Kinder und Jugendliche mit einem “desorganisierten Bindungsstil” zeigen in der Beziehung zu anderen Menschen ein scheinbar unverständliches Verhalten. Oft hatten sich ihre Eltern so verhalten, dass es...
View ArticleSichere Bindung: So verhalten sich sicher gebundene Kinder
Die amerikanische Psychologin Mary Ainsworth (1913-1999) hat in den 1970er Jahren untersucht, wie sich “sicher gebundene Kinder” von “unsicher gebundenen Kindern unterscheiden. Dazu hat sie das...
View ArticleBeziehungsangst
“Ich habe Beziehungsangst”, sagt man vielleicht. Aber was heißt das überhaupt? Ein bisschen Beziehungsangst haben wohl die meisten Menschen – besonders dann, wenn sie gerade neue Beziehungen knüpfen....
View ArticleBindungsanalyse: Nabelschnur zur Seele
Mütter und Väter, die bereits in der Schwangerschaft eine bewusste Bindung zu ihrem ungeborenen Kind aufbauen, berichten häufig über das Gefühl einer tiefgreifenden Bindung. Diese Eltern fühlen sich...
View ArticleSexuelle Gefühle beim Stillen
Dass Mütter sexuelle Gefühle beim Stillen haben können, habe ich meistens in psychoanalytischen Texten von Männern gelesen. Doch nun habe ich in einem Forum auf urbia.de einen Thread entdeckt, der...
View ArticleEinen Kredit aufnehmen, um das Kind großzuziehen
“Ich kenne niemanden, der einen Kredit aufgenommen hat, um sein Kind großzuziehen.” Also ich bin so eine. Könnte ich doch locker als Ärztin in Vollzeitanstellung im Krankenhaus finanziell ein gutes...
View ArticleOpen-Window-Phänomen: Zu wenig Bindung macht kleine Kinder infektanfällig
Zwar kommen Viren oft einfach so angeflogen. Aber ob wir uns erkälten oder nicht, ist nicht nur eine Frage der Viren. Infektionen sind immer eine Frage von „Resistenz und Virulenz“. Das heißt...
View Article„Ich gebe meine Kinder nicht in rauchende Hände.“
Eine gute Freundin schickt ihre Kinder nicht in den Kindergarten. Die Akademikerin verzichtet auf ihre Berufstätigkeit und bleibt zu Hause (ja, sie kann es sich leisten – ein Schmerz für viele, die es...
View ArticleEinsamkeit, Langeweile und Psychoanalyse: innere Bilder entscheidend
Einsamkeit und Langeweile sind sehr nah miteinander verwandt. Manchmal sind die beiden auch Eins. Wie kommt es, dass man manchmal allein sein kann, ohne sich einsam zu fühlen? Warum kann man mit einem...
View ArticleDissmissing (= dismissive) Attachment Style: Distanzierter...
Bei einem „distanzierten Bindungsstil“ halten sich die Kinder die Eltern auf Distanz. Der Kontakt zu Mutter/Vater wird gemieden. Oft finden schmerzliche Szenen zwischen Kind und Mutter/Vater statt....
View ArticleMaligner Neid besonders stark bei schlechter Bindung
Neid ist ein ärgerliches Gefühl, das entsteht, wenn eine andere Person etwas für sich selbst Wünschenswertes besitzt oder genießt. So beschrieb es die Psychoanalytikerin Melanie Klein (1957). Beim Neid...
View ArticleDie verschiedenen Formen des Weinens
Es gibt viele verschiedene Arten des Weinens: Man kann vor Wut heulen, was dann meistens auch als „Heulen“ bezeichnet wird, man kann tief traurig schluchzen, leise vor sich hinweinen, vor Angst...
View ArticleUnsicher-ambivalenter Bindungsstil (C-Bindung)
Kinder, die unsicher-ambivalent gebunden sind, haben oft eine Mutter („Mutter“ steht für nahestehende Bezugsperson), die sich unberechenbar verhält. Oft ist die Mutter gestresst, schwankt zwischen Wut...
View Article