Nicht zugelassene Trauer macht krank und führt zu „verrückten Zuständen“
Mit Gefühlen ist es einfach: Es stirbt ein Freund, man ist traurig, man geht zu einer Freundin und kann mit ihr darüber sprechen. Man kann weinen, man kann sich trösten lassen und jeder versteht einen....
View Article„Wenn ich unausstehlich bin, dann nimm mich in den Arm“
Körperliche Schäden kann man sehen. Psychische auf den ersten Blick oft nicht. Psychisch schwer verletzte Menschen geraten immer wieder in einen Zustand, der ihnen schrecklich weh tut. Sie haben...
View ArticleSich selbst etwas erlauben
„Liebe Dich selbst“, heißt es immer so schön. Doch das ist schwierig. Meistens können sich die Menschen am besten selbst lieben, die die Erfahrung gemacht haben, von anderen geliebt zu werden. „Das...
View ArticlePsychoanalyse macht abhängig
Sich unabhängig zu fühlen ist wunderbar. Unabhängigkeit ist das, was die Menschen anstreben. Doch am Anfang jeder Unabhängigkeit steht die Abhängigkeit. „Analytiker machen ihre Patienten von sich...
View ArticleBuchtipp: Skin in Psychoanalysis – Die Haut in der Psychoanalyse
Die Haut ist durch und durch faszinierend: Sie bietet Schutz, ist gleichzeitig Eintrittspforte zu unserem Körperinneren, sie ist Kontaktorgan, ein „Ort für Inschriften und nichtverbale Erinnerungen“...
View ArticleSexuelle Gefühle beim Stillen
Dass Mütter sexuelle Gefühle beim Stillen haben können, habe ich meistens in psychoanalytischen Texten von Männern gelesen. Doch nun habe ich in einem Forum auf urbia.de einen Thread entdeckt, der...
View ArticleBindungsanalyse: Nabelschnur zur Seele
Mütter und Väter, die bereits in der Schwangerschaft eine bewusste Bindung zu ihrem ungeborenen Kind aufbauen, berichten häufig über das Gefühl einer tiefgreifenden Bindung. Diese Eltern fühlen sich...
View ArticleGeduld
Ein Wort, so schnell und leicht gesagt. Vielleicht stellen wir uns ein paar Stunden oder Tage, höchstens Wochen vor. „Geduld“ aber braucht man in schwierigen Dingen Monate und Jahre, nicht selten...
View ArticlePsychoanalyse und Quantenphysik: Wenn sich zwei „Teilchen“ wirklich nahe sind
Liebe sei nichts anderes als Oxytocin, sagen manche. Und doch spürt man: Liebe ist nicht nur Chemie, Biologie und Physik. Da ist mehr. „Die Psychoanalyse lässt sich nicht messen“, sagen manche. Der...
View ArticleSeelenverwandtschaft oder Kälte: Wie entstehen Verbundenheitsgefühle?
Manchmal ist es, als sei der Mensch neben uns ein Stein. Wir fühlen uns, als könnten wir gar nichts vom anderen wahrnehmen. Wir haben keine Idee, was er denkt oder fühlt. Wir können kein bisschen in...
View ArticleWie lange?
Wie lange muss man auf sicherem Boden leben, damit man sich wieder sicher fühlt, wenn man aus einem Erdbebengebiet kommt? Wie lange muss man mit gesunden Menschen zusammenleben, damit man sich wieder...
View Article„Ich liebe Dich“– welchen Gefühlen kann ich trauen?
„Ich liebe Dich.“ Ein eindeutiges Gefühl. Für den Moment. Kaum ausgesprochen, kommt der Schrecken: Ist es so? Bleibt es so? War es schon immer so? Und er/sie? Liebt er/sie mich auch? Er/sie sagt es –...
View ArticleMaligner Neid ist besonders stark bei schlechter Bindung
Neid ist ein ärgerliches Gefühl, das entsteht, wenn eine andere Person etwas für sich selbst Wünschenswertes besitzt oder genießt. So beschrieb es die Psychoanalytikerin Melanie Klein (1957). Beim Neid...
View ArticleWie entsteht ein psychischer Raum?
Wenn wir in uns hinein spüren, dann spüren wir ihn: den psychischen Raum. Hier schweifen unsere Gedanken umher, hier liegen unsere Wünsche, Vorstellungen, Träumereien, Ängste, Konflikte,...
View ArticleWut kann die Beziehung retten
Wenn wir in guten Beziehungen oder Liebesbeziehungen sind, dann fürchten wir uns oft vor Aggressionen, weil wir glauben, die Aggression könnte die Beziehung zerstören. Doch zerstörerische Wut ist nur...
View ArticleVon der Angst, sich berühren zu lassen – körperlich und emotional
Bei der Arbeit mit früh traumatisierten Menschen fällt immer wieder auf: Sie können und wollen sich nicht berühren lassen. Ist das Gegenüber sanft und zärtlich, erfüllt es die Betroffenen mit großem...
View ArticleSubjekt und Objekt
In psychoanalytischen Texten findet man häufig die Begriffe „Subjekt“ und „Objekt“. Mit „Subjekt“ ist die Person gemeint, um die es geht und deren Gefühle beschrieben werden. Wird zum Beispiel von Nina...
View ArticleRepräsentanzen: Selbstrepräsentanz und Objektrepräsentanz
„Repräsentanz“ ist der psychohanalytische Ausdruck für eine innere Vorstellung. Das Bild, das wir von uns selbst haben, wird „Subjektrepräsentanz“ oder auch „Selbstrepräsentanz“ genannt. Andere...
View ArticleGute Bindungen halten psychisch und körperlich gesund – und sorgen für Frieden
Wenn sich jemand körperlich verletzt, sind wir schnell zur Stelle. Das Blut fließt und unsere High-Tech-Medizin ist bestens ausgerüstet. Anders ist es bei Verletzungen, die wir nicht sehen können:...
View ArticlePsychoanalyse macht abhängig!?
Sich unabhängig zu fühlen ist wunderbar. Unabhängigkeit ist das, was die Menschen anstreben. Doch am Anfang jeder Unabhängigkeit steht die Abhängigkeit. „Analytiker machen ihre Patienten von sich...
View Article