Quantcast
Channel: Medizin im Text – Blog
Browsing all 58 articles
Browse latest View live

Empfehle: Attachment Journal

Wer sich für Bindung, Entwicklungspsychologie und Psychoanalyse interessiert, dem sei das „Attachment Journal“ (Karnac Books) ans Herz gelegt. Das englischsprachige Journal informiert alltagsnah über...

View Article


Frollein und Freundchen! – Wie wir mit unseren Kindern reden

„Freundchen, pass bloß auf! Und Frollein, wenn Du jetzt nicht hörst …“, klingt es drohend am Sandkasten. Viele Mütter und Väter sprechen mit ihren Kindern so, wie mit ihnen selbst gesprochen wurde – in...

View Article


Respektvolle Beziehung: „Aber Kinder sind doch keine kleinen Erwachsenen!“

Wann immer es um respektvolle „Erziehung“ – oder besser: Beziehung – zu Kindern geht, kommt rasch der Spruch: „Aber Kinder sind doch keine kleinen Erwachsenen!“ Dieser Satz hat mich von jeher...

View Article

Ausgeschlossensein: Unterordnen geht nur bei Zugehörigkeit

„Er/Sie ist immer so rebellisch, er/sie kann sich nicht unterordnen, aber das muss er/sie lernen“, heißt es oft in Schulen und Ausbildungsstätten. Der Blick wird auf den „Rebellen“ geworfen. „Warum...

View Article

Maligner Neid ist besonders stark bei schlechter Bindung

Neid ist ein ärgerliches Gefühl, das entsteht, wenn eine andere Person etwas für sich selbst Wünschenswertes besitzt oder genießt. So beschrieb es die Psychoanalytikerin Melanie Klein (1957). Beim Neid...

View Article


Wie entsteht ein psychischer Raum?

Wenn wir in uns hinein spüren, dann spüren wir ihn: den psychischen Raum. Hier schweifen unsere Gedanken umher, hier liegen unsere Wünsche, Vorstellungen, Träumereien, Ängste, Konflikte,...

View Article

„Zweite Haut“ („second skin“) statt psychischer Raum

Wenn wir so „in uns hineinhorchen“, merken wir, dass wir so etwas wie einen „psychischen Raum“ haben, in dem wir denken können, in dem wir uns Dinge vorstellen können, in dem wir spielen können....

View Article

Berührung gleicht Herzschlag und Atem zwischen zwei Menschen an

Menschen, die in der Kindheit gute Bindungen erfahren haben, genießen Berührungen. Menschen mit weniger guten Erfahrungen meiden Berührung, aber sehnen sich danach. Der Wissenschaftler Pavel Goldstein...

View Article


Psychoanalyse und Quantenphysik: Wenn sich zwei „Teilchen“ wirklich nahe sind

Liebe sei nichts anderes als Oxytocin, sagen manche. Und doch spürt man: Liebe ist nicht nur Chemie, Biologie und Physik. Da ist mehr. „Die Psychoanalyse lässt sich nicht messen“, sagen manche. Der...

View Article


Nach der Trennung kommen die Suizidgedanken – warum? Was hilft?

„Der Suizid(-Versuch) erfolgte, nachdem sich seine Frau von ihm getrennt hatte“, liest man im Klinik-Bericht. „Nachdem mein Freund Schluss gemacht hatte, konnte ich nur noch an Selbstmord denken“, sagt...

View Article

Die verschiedenen Formen des Weinens

Es gibt viele verschiedene Arten des Weinens: Man kann vor Wut heulen, was dann meistens auch als „Heulen“ bezeichnet wird, man kann tief traurig schluchzen, leise vor sich hinweinen, vor Angst...

View Article

Wenn das Trauma „Bindung“ heißt, dann wird’s kompliziert

„Achtung, Trigger!“, steht in manchen Internetforen, was eigentlich eine Warnung an traumatisierte Menschen sein soll. Sie sollen hier nicht weiterlesen, denn es könnten ungute Gefühle, Erinnerungen...

View Article

Wie lange?

Wie lange muss man auf sicherem Boden leben, damit man sich wieder sicher fühlt, wenn man aus einem Erdbebengebiet kommt? Wie lange muss man mit gesunden Menschen zusammenleben, damit man sich wieder...

View Article


Die Einsamkeit der Akademikerinnen

„Könnten Sie sich vorstellen, etwas offener zu werden und sich auch nach Nicht-Akademikern bei der Partnerwahl umzuschauen?“, fragt der Coach für 200 € pro Stunde die Chefärztin, die schon lange auf...

View Article

Ausgeschlossensein: Unterordnen geht nur bei Zugehörigkeit

„Er/Sie ist immer so rebellisch, er/sie kann sich nicht unterordnen, aber das muss er/sie lernen“, heißt es oft in Schulen und Ausbildungsstätten. Der Blick wird auf den „Rebellen“ geworfen. „Warum...

View Article


„Wenn ich unausstehlich bin, dann nimm mich in den Arm“

Körperliche Schäden kann man sehen, psychische auf den ersten Blick oft nicht. Psychisch schwer verletzte Menschen geraten immer wieder in einen Zustand, der ihnen schrecklich weh tut. Sie haben...

View Article

Von der Angst, sich berühren zu lassen – körperlich und emotional

Bei der Arbeit mit früh traumatisierten Menschen fällt immer wieder auf: Sie können und wollen sich nicht berühren lassen. Ist das Gegenüber sanft und zärtlich, erfüllt es die Betroffenen mit großem...

View Article


Open-Window-Phänomen: Zu wenig Bindung macht kleine Kinder infektanfällig

Zwar kommen Viren oft einfach so angeflogen. Aber ob wir uns erkälten oder nicht, ist nicht nur eine Frage der Viren. Infektionen sind immer eine Frage von „Resistenz und Virulenz“. Das heißt...

View Article
Browsing all 58 articles
Browse latest View live